Worauf sollte man beim Neuwagenkauf achten?

04.01.2022

1. Welcher Neuwagen ist der richtige für mich?

Die Suche nach dem passenden Neuwagen kann aufwendig und Kompliziert werden – es sei denn, man arbeitet mit System. Wir zeigen Ihnen worauf Sie achten müssen und welchen Herstellerangaben Sie nicht trauen sollten.

Bei den vielen Verfügbaren Angeboten ist die Suche nach dem passenden Neuwagen oft sehr unübersichtlich. Die Hersteller überbieten sich mit Sonderangeboten, -modellen und Rabatten. Oft sind wichtige Eigenschaften wie die Fahrsicherheit gegenüber dem Preis und emotionalen Aspekten wie Optik und Image keine direkte Priorität mehr. Doch wie findet man einen Neuwagen, wenn man keine bevorzugte Marke hat und nicht weiß, welches Auto man eigentlich braucht?

Machen Sie eine Liste mit den wichtigsten Anforderungen, die Sie an das neue Auto haben. Die wichtigsten Kriterien sind meistens das Platz- und Kofferraumangebot, Wendigkeit und Übersichtlichkeit sowie die Sicherheitsausstattung und der Antrieb. So wird schnell klar, welche Art Fahrzeug die richtige für Sie ist – ob familientaugliches Kombi-Modell, geländegängiges SUV, Limousine, Klein- oder Sportwagen. Das zur Verfügung stehende Budget entscheidet letztendlich über die in Frage kommenden Marken und Modelle.

Bei kleinerem Budget kann es Sinnvoll sein einen neuwertigen Gebrauchtwagen statt einen Neuwagen zu kaufen.

→ Jetzt verifizierten Gebrauchtwagenhändler in Ihrer Nähe finden.

Sind einer oder mehrere passende Neuwagen identifiziert, sollten Sie sich, innerhalb der Baureihen, über die technischen Daten und insbesondere Anschaffungs- und Unterhaltskosten interessanter Modelle informieren. Die Werte die zu beachten sind sind hierbei der Motor beziehungsweise die Leistung, das Gewicht und der Verbrauch. Je höher Leistung, Hubraum und Verbrauch sind, desto höher sind auch Anschaffungs- und Unterhaltskosten. Nutzen Sie die Online-Angebote der Hersteller: Auf vielen Internet-Seiten lassen sich die technischen Daten mehrerer Modelle im direkten Vergleich ansehen.

2. Welche Rechte habe ich, wenn der Neuwagen Mängel hat?

Die Zuverlässigkeit eines Neuwagens ist, nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT), das wichtigste Kriterium für Autokäufer. Umso ärgerlicher ist es, wenn nach dem Kauf gravierende Mängel auftreten. Doch Unzulänglichkeiten sollten Sie  nicht widerspruchslos hinnehmen. In Deutschland gilt eine gesetzlich geregelte Gewährleistung für Fahrzeuge, die sogenannte Sachmängelhaftung. Diese garantiert, dass bei Mängeln Ansprüche gegen den Verkäufer geltend gemacht werden können. Die Sachmängelhaftung ist auf eine Dauer von zwei Jahren ab dem Lieferzeitpunkt zeitlich befristet. Im Falle von bewusst verschwiegenen Mängeln beträgt die Frist drei Jahre.

Grundsätzlich gilt im Fall der Sachmängelhaftung die sogenannte „Beweislastumkehr“. Das bedeutet: Der Verkäufer muss in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf des Neuwagens beweisen, dass der oder die Mängel zum Zeitpunkt des Verkaufs noch nicht bestanden haben. Nach dem Ablauf dieser Frist steht der Käufer in der Pflicht und muss beweisen, dass die Mängel bereits bei der Übergabe des Wagens vorhanden waren. Ein solcher Nachweis ist in beiden Fällen meist nur schwer zu erbringen. Sollten Sie also nach dem Kauf Mängel an Ihrem Neuwagen feststellen, sollten Sie sich direkt in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf darum kümmern.

Dazu sollten Sie vom Verkäufer entweder die sogenannte „Nacherfüllung“, also die kostenfreie Beseitigung des Mangels, oder die Nachlieferung eines mangelfreien Neuwagens fordern. Es steht dem Käufer frei, welche Möglichkeit er in Anspruch nehmen möchte, allerdings kann der Verkäufer eine Neulieferung verweigern, wenn der ihm dadurch entstehende Aufwand unangemessen ist. Sollte der Mangel zum Beispiel in einer losen Türverkleidung oder einem Lackkratzer bestehen, wäre eine Neulieferung unverhältnismäßig.

Machen Sie Ihre Ansprüche am besten schriftlich geltend. Der ADAC bietet hierzu ein Musterformular zum Download an. Sie sollten dieses Schreiben entweder per Einschreiben mit Rückschein oder per Fax versenden, um einen entsprechenden Nachweis über den Eingang beim Verkäufer zu erhalten.

3. Geld Sparen beim Neuwagenkauf

Gehen Sie nicht nur zu einem Händler, sondern zu mehreren Autohäusern und lassen Sie sich Angebote unterbreiten. Diese stellen eine gute Verhandlungsgrundlage dar. Seien Sie nicht zurückhaltend und sagen Sie einem Autoverkäufer, das Autohaus XY Ihnen einen besseren Preis anbietet. Eine Faustregel besagt, dass die Verkäufer im Schnitt zehn bis zwanzig Prozent Rabatt auf Neuwagen geben können.

Noch höhere Rabatte sind beim Neuwagenkauf möglich, wenn Sie das gewünschte Fahrzeug in bar bezahlen. Selbst hinter versprochenen „Null-Prozent-Finanzierungen“ verbergen sich häufig versteckte Kosten. Wer ausreichend liquide ist, sollte das Fahrzeug daher auf einen Schlag zahlen. Fragen Sie auch nach Rabatten in Form von Gratis Extras – beispielsweise Winterreifen, wenn beim Preis schon das letzte Wort gesprochen ist.

Sind Sie zwar auf ein Modell, nicht aber auf bestimmte Farben oder Ausstattungsoptionen festgelegt, erwägen Sie den Kauf eines Sondermodells. Diese bringen in der Regel einen Preisvorteil für den Kunden mit sich, sind aber nur mit bestimmten Motorisierungen erhältlich.

Rechtlich sind Autos mit Tageszulassung ebenso wie Jahreswagen zwar keine Neuwagen mehr. Dadurch, dass sie für kurze Zeit zugelassen waren, können Verkäufer sie aber mit deutlich höheren Rabatten verkaufen. Darüber hinaus sind die Fahrzeuge in der Regel nur wenig gefahren und weisen kaum sichtbare oder gar keine Gebrauchsspuren auf. Bis zu 25 Prozent günstiger als der Listenpreis können Autos mit Tageszulassung und null Kilometern auf dem Tacho sein.

Wer bei seinem Neuwagenkauf die Marke wechselt, kann ebenfalls auf einen höheren Nachlass spekulieren. Einige Automarken loben für ihre Händler sogenannte Eroberungsprämien aus, wenn es gelingt, einen Kunden von der Konkurrenz zu holen.

4. Sollte man den Neuwagen Online oder direkt beim Händler kaufen?

Wer den günstigsten Preis für seinen Neuwagen erzielen will, kommt nicht an Online-Plattformen vorbei. Autohäuser können im Regelfall einen Nachlass von vielleicht elf oder zwölf Prozent gewähren, viel mehr aber nicht

Die kompetenteste Beratung bekommen Sie selbstverständlich bei den jeweiligen Vertragshändlern der von Ihnen präferierten Marke. Die Händler wissen am besten über die unterschiedlichen Modelle, Ausstattungsvarianten und Motorisierungen Bescheid.

Außerdem können Sie bei einer Probefahrt den Wagen am besten kennenlernen.

Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler auch nach dem Liefertermin für Ihr Wunschfahrzeug. Der Fachhändler weiß, für welche Ausstattungsvarianten besonders lange Lieferzeiten zu erwarten sind.

Übrigens: Wenn Sie komplette Ausstattungspakete wählen, statt jede Sonderausstattung einzeln auszusuchen, werden Sie in der Regel den Schlüssel für Ihren Neuwagen schneller in den Händen halten.

5. Tipps für das Verkaufsgespräch

Achten Sie auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und besuchen Sie das Autohaus zu einer Tageszeit, in der wenig los ist. Dann kann sich der Verkäufer mehr Zeit für Sie nehmen. Wichtig ist auch, dass Sie ausreichend Zeit für den Autokauf einplanen. Lassen Sie sich zunächst einmal ein konkretes Angebot machen, bevor Sie selbst Ihre Preisvorstellung ins Spiel bringen.

Vermeiden Sie es, nach einem möglichen Preisnachlass zu fragen, wenn gerade andere Kunden in der Nähe sind. Wenn Sie sich über den Preis einig sind, können Sie anschließend noch nach Gratis-Extras, wie zum Beispiel Winterreifen oder Ähnlichem, fragen.

Erkundigen Sie sich, wie hoch die Rabatte von Online-Händlern für das betreffende Modell sind. Drucken Sie besonders attraktive Angebote anderer Händler aus und bringen Sie diese zum Termin im Autohaus mit. Besonders unnachgiebige Verkäufer lassen sich dadurch eventuell „erweichen“.

Ein Verkaufsgespräch im Autohaus nicht alleine, sondern mit einem Begleiter zu bestreiten, kann mehrere Vorteile haben. Falls das Gespräch sich nicht in die gewünschte Richtung entwickelt, kann dieser mit Verhandlungsgeschick eingreifen. Zudem ist ein Zeuge zugegen, falls es bei der Fixierung von verhandelten Vertragsdetails zu Missverständnissen oder Unstimmigkeiten kommen sollte.

Verkaufen Sie Ihr Auto jetzt online

Bei uns können Sie Ihr Auto ganz einfach und bequem online verkaufen. Holen Sie sich jetzt Ihren Verkaufspreis und verkaufen Sie Ihr Auto zu besten Preis.